Dubai treibt Phase eins des 30-Milliarden-AED-Projekts ‚Tasreef‘ voran – mit einer 700 % höheren Entwässerungskapazität und langfristigem Investitionspotenzial in wichtigen Stadtgebieten.
Auf Anweisung von Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum hat die Stadtverwaltung von Dubai Aufträge im Wert von 1,439 Milliarden AED für die Entwicklung und Erweiterung des städtischen Entwässerungsnetzes vergeben. Die Maßnahme ist Teil des Projekts ‚Tasreef‘ – des größten und modernsten einheitlichen Regenwassersammelsystems der Region.
Die neue Infrastruktur umfasst mehr als 36 km Entwässerungsleitungen und richtet sich an hochverdichtete Wachstumszonen wie Nad Al Hamar, den Flughafen Dubai, Al Quoz, Zabeel, Jumeirah und andere. Diese Gebiete sind urbane Korridore mit hohem Immobilienwert.
Diese Vorteile stärken das Vertrauen institutioneller Anleger, insbesondere in gemischt genutzte Areale und Logistikstandorte nahe Industrie- und Flughafenzonen.
Das Projekt Tasreef ist über die nächsten 100 Jahre skalierbar, integriert zukunftsorientierte Technologie und folgt den höchsten Standards räumlicher Planung. Die Entwässerungskapazität wird um 700 % erhöht – eine Grundlage für das prognostizierte Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum Dubais.
Laut Eng. Marwan Ahmed bin Ghalita entspricht Tasreef Dubais Ziel, weltweit Maßstäbe bei Urbanität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität zu setzen. Es stärkt die Attraktivität für internationale Entwickler sowie für Partnerschaften in Bereichen wie Smart-City-Technologie, KI-gestützte Stadtplanung und grünes Bauen.
Mit einem Gesamtbudget von bis zu 30 Milliarden AED ist Tasreef mehr als ein Entwässerungsprojekt – es ist eine Grundlage für Dubais wirtschaftliche und urbane Zukunft. Es stabilisiert Immobilienwerte, zieht Infrastrukturanleger an und schafft verlässliche Rahmenbedingungen für hochwertige Wohn-, Gewerbe- und Tourismusprojekte.
Mit Beginn der ersten Phase sollten Entwickler und institutionelle Investoren gezielt Gebiete mit priorisierter Infrastruktur prüfen. Das Projekt Tasreef steht für langfristige urbane Resilienz – ein Schlüsselkriterium für zukunftsorientierte Immobilienstrategien.