News
Dubai-Schokoladen-Hype in UK
Die Geissens Real Estate L.L.C
3. April 2025
Während Schokolade im Dubai-Stil im Vereinigten Königreich viral geht, reagieren Einzelhändler, Investoren und Logistiker auf die steigende Nachfrage – mit Chancen im Einzelhandelsimmobilienmarkt, in der Lagerlogistik und in Food-Tech-Lieferketten.
Von viraler Süßigkeit zum Einzelhandelsmotor
Das Phänomen der Dubai-Schokolade, 2021 von Fix Dessert Chocolate mit Pistazien und Tahini ins Leben gerufen, hat sich global verbreitet. In Großbritannien melden Einzelhändler wie Lidl, Waitrose und LAderach ausverkaufte Bestände und steigende Nachfrage.
Einzelhandelswachstum und Lieferketteneffekte
- LAderach: Mit acht Filialen in London, darunter Selfridges und Canary Wharf, verkauft sich FrischSchoggi Dubai besser als alle anderen Produkte. Eine Verdreifachung des Lagerbestands ist geplant – mit Auswirkungen auf den Bedarf an hochwertigen Einzelhandelsflächen und Kühl-Logistikzentren.
- Lidl: Die J.D. Gross Dubai-Schokolade verkaufte sich via TikTok 6.000 Mal in einer Stunde. Die physische Einführung löste Warteschlangen aus – ein Beleg für das Potenzial hochfrequentierter Einzelhandelsstandorte.
- Waitrose: Mit dem Lindt-Dubai-Schokoladenriegel setzt Waitrose auf Premium-Convenience – und transformiert damit das Flächenkonzept im Lebensmittelhandel.
Immobilien- und Investitionspotenziale
- Einzelhandelsflächen: Der Trend befeuert die Nachfrage nach Premiumlagen in Innenstädten. Einkaufszentren werden zu Erlebnisorten für Gourmetprodukte.
- Logistik-Infrastruktur: Temperaturgeführte Lager und urbane Kühlkettenlösungen gewinnen an Bedeutung – insbesondere für frische Premiumprodukte.
- Food-Tech-Integration: Die Verbindung von viralen Trends mit KI-gesteuerter Nachfrageprognose bietet Chancen im PropTech- und FoodTech-Sektor.
Globale Lieferketten und Agrarinvestitionen
Der Boom bei Pistazienkonfekt beeinflusst bereits globale Agrarmärkte. Die Türkei erhöht Importe aus Syrien, um Preise zu stabilisieren – ein Signal für Investitionen in Agrarlogistik und Veredelung in Schwellenländern.
Konvergenz von Konsumtrends und urbanen Assets
Der Dubai-Schokoladen-Hype zeigt, wie virale Produkte, Premiumsensorik und strategische Handelsstandorte zusammenwirken, um renditestarke Immobilien- und Geschäftschancen zu schaffen. Mixed-Use-Immobilien mit Retail, Lager und Fulfillment gewinnen an Wert.
Luxus-Lebensmitteltrends
Investoren sollten Luxus-Lebensmitteltrends als Frühindikator für Konsum- und Immobilienverschiebungen nutzen. Die Expansion in regionale Märkte, Franchise-Modelle und vertikale Lieferkettenintegration bietet strategisches Potenzial.